Podcast „Golf & Leidenschaft“ #2: Frauen und Männer im Golf

Zwischen Vorurteilen und Erfolg
Ein Beitrag von Julian Bartsch
Der Golfsport war schon immer eine Sportart, die von Vorurteilen und Stereotypen geprägt wurde. Auch wenn viele Vorurteile die gesamte Golf-Anhängerschaft betreffen, hatten es die Frauen schon seit Beginn des Golfsports im 15. Jahrhundert am herausforderndsten. Heute hat sich allerdings im Vergleich zu damals vieles verbessert. Ein wesentlicher Verband, der an vielen Veränderungen für Frauen im Golfsport verantwortlich ist, ist die sogenannte Ladies Professional Golf Association (LPGA). Bei allen Bestrebungen in den letzten Jahrzehnten Frauen und Männer auf eine Ebene zu bringen, gibt es allerdings auch Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Golfen. Zu diesen und weiteren Themen rund um Männer und Frauen im Golfen geben Cornelia Koblenzer, eine Freizeit-Golferin, die der Golfclub Domäne Niederreutin angehört und Finn Katolik, ein Golfspieler, der an Technik und Stil des Golfens interessiert ist im Podcast Auskunft.
Durch die LPGA geht es voran
Männer golfen mehr als Frauen. Dies ist eine Tatsache, die seit immer schon präsent ist. Doch Frauen des Golfsports haben sich von solch einem Fakt nie unterkriegen lassen. Sie pochten im Laufe der Jahre auf immer mehr Sichtbarkeit und eine größere Plattform im Golfsport. Der Verband, der vor Allem dafür sorgte, ist die sogenannte Ladies Professional Golf Association (LPGA). Cornelia Koblenzer befragte zu den Veränderungen im Frauengolfen eine sogenannte „Proette“, einen weiblichen Golfpro, die an vielen Profiturnieren teilnimmt. Sie meinte, dass vor Allem in den Jahren die Preisgelder für Frauen gestiegen sind und sich langsam an jene der Männer angleichen. Zusätzlich soll es auch ein Programm für Mütter geben, die ihre Kinder in eine vom Veranstalter aus organisierte Kita bringen können, um keine Probleme mit der Versorgung der Kinder während des Turniers zu haben. Die prestigereichsten Turniere des Golfsports werden beispielsweise in den USA oder Europa veranstaltet. Diese Turniere sind in der Regel auch von den Geschlechtern her gemischt. Eine Ausnahme von der Cornelia Koblenzer berichtet hat sind die Amateurturniere in den Golfclubs. Bei ihr in der Golfclub Domäne Niederreutin gibt es sgt. Ladies und Men-Days, bei denen entweder die Männer gemeinsam oder die Frauen untereinander spielen. Gelegentlich werden im Rahmen dieser Programme auch Ausflüge und Freundschaftsspiele mit anderen Golfclubs organisiert.
Trotz aller Bemühungen gibt es dennoch Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Golfen!?
Gewisse Dinge lassen sich bei allen Bemühungen nicht verändern. So erzählt Finn Katolik, dass Frauen und Männer beispielsweise aufgrund von Kräfteunterschieden unterschiedliche Abschlagweiten haben, die Schläger sich von den Dicken unterscheiden als auch, dass die genutzten Golfbälle sogar voneinander abweichen können. Ob das Spielverhalten angesichts dieser Aspekte ausgeglichen ist, erklärte Finn Katolik:
„Ich glaube das ist relativ ausgeglichen durch die entsprechende Ausrüstung, durch die
Abschlagentfernung und Sonstiges […] also ich glaube das ist relativ fair“
Finn Katolik, Freizeit-Golfer

Nicht schon wieder dieser Spruch…
Cornelia Koblenzer kann aus ihrer eigenen Erfahrung als Golferin sagen, dass Stereotypen des Golfens an für sich als auch über Frauen des Sports immer noch präsent sind:
„Es ist grundsätzlich so, dass sehr viel mehr Männer ohne ihre Frauen Golf spielen und das auch niemand komisch findet“
Cornelia Koblenzer
Cornelia Koblenzer, engagiert sich bei der 0711 GOLF CREW im PR-Bereich Wenn also eine Frau mal allein Golf spielen sollte, kann es sein, dass schnell mal Gerüchte über sie in die Welt gesetzt werden, die gar nicht stimmen. Bei Männern entstehen so welche Gerüchte eher weniger. Ebenfalls weniger vermeiden lassen sich allgemeine Gerüchte und Vorurteile des Golfsports und seiner Spieler. Des Öfteren heißt es typischerweise, dass der Golfsport gar kein Sport ist, dass es elitär sein soll oder, dass nur ältere Personen diesen Sport
ausüben. Trotz des Daseins dieser Klischees ist das Wichtigste, dass die Golfer zueinander halten und Frauen und Männer gerne miteinander spielen, wie auch Cornelia Koblenzer meint.
Podcast „Golf & Leidenschaft“ #2: Frauen und Männer im Golf

Zwischen Vorurteilen und Erfolg
von Julian Bartsch
Quelle Podcast Kesselgeflüster
Autoreninfo:
Julian Bartsch
Julian Bartsch studiert seit Oktober 2023 Kommunikationswissenschaft an der Uni Hohenheim. Er mache gerne Sport und interessier sich für Fußball und Sprachen.
