Podcast „Golf & Leidenschaft“ #3: Der Einstieg in das Golf Spielen

Von der Erstanmeldung bis zur Platzreife

von Julia Hartsch

Golf – ein Sport, der Präzision, Geduld und Entschlossenheit verlangt. Doch wie beginnt man die Reise von der ersten Google-Suche bis zur Platzreife? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie als Anfänger wissen müssen: von der richtigen Ausrüstung über die Theorie und Etikette bis hin zur praktischen Vorbereitung auf die Platzreifeprüfung. Erleben Sie den spannenden Prozess, der Sie von den ersten Schlägen bis zum Ziel, dem Golfplatz, führt. Lassen Sie sich von Experten wie Bill Guiney und David Lang inspirieren und machen Sie den ersten Schritt in die faszinierende Welt des Golfsports.

Vom Klischee zur Leidenschaft

Kaum ein Sport ist so stark von Vorurteilen geprägt. „Teuer, elitär, kompliziert“ – das denken viele, die noch nie selbst einen Golfschläger in der Hand hatten. Doch Golf steht im Wandel und ist schon längst auf dem Weg, ein moderner Freizeitsport für alle Generationen zu werden.  Wer einmal selbst auf dem Platz steht, merkt schnell: Es geht hier doch um mehr. Golf ist ein Spiel, das Technik, Konzentration und Ausdauer vereint und gleichermaßen fordert wie entschleunigt.

Doch wie beginnt man, wenn man keine Erfahrung hat? Der Einstieg wirkt für viele zunächst wie eine große Herausforderung. Dabei ist der Weg zur Platzreife, der generellen Spielberechtigung und offiziellen Grundlage für Golfclubmitgliedschaften, klar strukturiert. Und er ist machbar für jeden, der Lust hat, etwas Neues zu lernen.

Ein Club, der einlädt: Golfclub Teck

In Ohmden gelegen bietet dieser Golfplatz dank vielfältiger Kursangebote ideale Bedingungen für die ersten Schritte in die Golfwelt. Der Club wurde 1989 gegründet und hat sich einen Namen als einladender, familiärer Golfstandort gemacht. Die gepflegte 9-Loch-Anlage, eine große Driving Range mit über 20 Abschlagplätzen und verschiedene Trainingsangebote schaffen ideale Voraussetzungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier geht es um echte Freude am Spiel.

Impressionen von der Golfanlage. Fotos: Julia Hartsch

Bill Guiney ist seit 2020 im Golfclub Teck. Er berät als Callaway Master Club Fitter bei der Auswahl der passenden Ausrüstung. Ein Aspekt, der besonders für Neueinsteiger oft überfordernd wirkt.  Als Golftrainer unterrichtet er mit Leidenschaft und weiß, wie entscheidend der erste Eindruck vom Golfspiel sein kann. Er schafft es, Wissen mit Leichtigkeit zu vermitteln – authentisch, humorvoll und mit echter Begeisterung für den Sport.

„Für mich gibt’s keine bessere Sportart. Hat alles: Frische Luft, Natur, Bewegung, Freundschaft – einfach einwandfrei.“

Bill Guiney, Golftrainer und Master Club Fitter

Ein Sport für alle, die dranbleiben

Nach dem ersten Kontakt mit dem Golfsport über Online-Recherche und spätestens, wenn der erste Besuch auf der Driving Range gemacht ist, merken viele: Das Spiel ist komplex, aber faszinierend. Wer dranbleiben möchte, durchläuft den Platzreifekurs. Kompakt am Wochenende oder verteilt über mehrere Wochen, es gibt viele Möglichkeiten. Neben dem praktischen Training gehört auch ein Theorieteil dazu, der Wissen über Regeln und Etikette abdeckt. Denn Sicherheit und korrektes Verhalten auf dem Platz sind genauso wichtig wie der richtige Schwung.

David Lang, der viele Jahre als Golftrainer bei Wilson Golf tätig war, empfiehlt unbedingt professionelle Begleitung und Durchhaltevermögen.

„Man lernt nie aus im Golf.“

David Lang, Wilson Golf

Golf erleben auf der CMT in Stuttgart

Hautnah, zum Mitmachen und Ausprobieren kann man sich auch bei Golf- & WellnessReisen, einem Teil der CMT Messe Stuttgart auf der großen Erlebnisfläche mit Schlägertests, Bekleidung, Golfreise-Angeboten und mehr inspirieren lassen.

Die nächste Ausgabe findet vom 22. bis 25. Januar 2026 statt und bietet ganz unverbindlich einen ersten Einblick in die Golfwelt.

CMT Messe 2025. Fotos: Julia Hartsch

Die Platzreife: Nur der Anfang

Wer die Platzreife bestanden hat, hat nicht das Ziel erreicht, sondern den Anfang gemeistert. Danach geht es darum, das Gelernte zu festigen, die Technik zu vertiefen, Routine zu gewinnen und in Verbindung mit all dem den Sport in seiner Vielschichtigkeit zu genießen.

Golf ist ein Sport, an den sich jeder herantrauen kann. Was oftmals aus Neugier beginnt, kann zur Leidenschaft werden. Und manchmal beginnt diese ganz einfach: mit einem Gespräch auf der Clubterrasse, einem Probeschlag auf der Range oder einem Podcast, der Lust auf mehr macht.

Podcast „Golf & Leidenschaft“ #3: Der Einstieg in das Golf Spielen

Zwischen Vorurteilen und Erfolg

von Julia Hartsch

Quelle Podcast Golf & Leidenschaft #3: Der Einstieg in das Golf Spielen Kesselgeflüster

Autoreninfo:

Julia Hartsch

Julia Hartsch studiert seit Oktober 2023 Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim. 

Ihr besonderes Interesse gilt dem Einfluss von Medien auf die Gesellschaft sowie der internationalen Kommunikation. Außerhalb des Studiums begeistert sie sich besonders für Fremdsprachen, kulturelle Vielfalt und für das Reisen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert